Öffentliche Auftritte und Theaterstücke
der Märchenerzählerin und Autorin Claudia Edermayer
Der Großteil meiner märchenhaften Veranstaltungen findet im geschlossenen Rahmen statt. Auf dieser Seite lesen Sie nur die öffentlichen Termine.
Veranstaltungsflyer zum Herunterladen (3,5 MB)

Neuer Kinderkanal!
Um die Wartezeit auf meine märchenhaften Veranstaltungen zu verkürzen, zum Hineinschnuppern und Genießen habe ich einen Kinderkanal auf YouTube eingerichtet.
Dort gibt es Märchen, Gedichte, Rätsel und mehr.
Auch auf meiner Webseite habe ich die Videos eingebettet.
Viel Spaß!
Ohne Kunst und Kultur wird es still
Märchen sind Geschenke - sie bringen uns zum Lachen, zum Träumen und manchmal auch zum Weinen. Sie führen uns in das unendliche Reich der Fantasie und laden ein, es zu erforschen.
*** Claudia Edermayer ***
Jederzeit weltweit auf meinem Kinderkanal!
Neue Geschichten und ein Film über die Maultrommelherstellung
- Das Märchen von der Schlüsselblume.
- Der kleine Kolibri ~ Weil jeder Tropfen zählt / Märchen
- Der Schwertmeister und der Samurai oder die Schule ohne Schwert
- Zwei Wölfe in unserer Brust oder wie der Samurai das Tor zum Paradies aufstieß
Termine 2023
September
Fr, 8.9.2023, Altstadt Märchenzeit, Altstadt Linz
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren, ein interaktives Märchen der Brüder Grimmm mit PianoMär (Claudia Edermayer, Martina Haselgruber) / Zur Altstadt Märchenzeit
Oktober
Do, 12.10. und Fr, 13.10.2023, 1. Linzer Märchencafé im Kulturgasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz * Die Wasserfrau und die Wolkengeister - Ein interaktives Märchen ab 4 Jahren zum Mitsingen und Mitspielen mit PianoMär *
Linzer Kinderkulturwoche!
Wir freuen uns über eure Anreise zu Fuß, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Geschlossene Vorstellungen mit PianoMär für Kindergärten, Schulen und Horte
Do, 12.10.2023 um 8:15 / 9:30 / 10:40 / 12 / 14 Uhr
Fr, 13.10.2023 um 8:15 / 9:30 / 10:40 / 12 Uhr
Eintritt: € 6
Mehr über PianoMär
Claudia Edermayer, Erzählung, Manuskript, Regie
Martina Haselgruber, Musik und Komposition
Öffentliche Premiere mit Premierenfeier (nur für Besucher:innen)
Fr, 13.10.23, 14:30 h * Eintritt: € 6
Mehr über unser märchenhaftes GreenEvent finden Sie hier!
Inhalt
Der kleine Wasserdrache ist verzweifelt!
Seine Freundin, die Wasserfrau, ist krank. Seit Wanderer ihre stinkenden Glimmstängel weggeworfen haben und sie von dem vergifteten Wasser getrunken hat, rührt sie sich kaum noch
und ist ganz grün im Gesicht. Der kleine Wasserdrache reist zu den Wolkengeistern und bittet sie um Hilfe. Sie sollen ihm den Zauber verraten, der die Wasserfrau wieder
gesund macht. Doch die Wolkengeister weigern sich. Erst wenn Kinder den Weg zu ihnen finden, können sie helfen. Gemeinsam mit Forelle, Frosch und Kormoran macht sich der kleine Wasserdrache auf die Suche und findet ...
Begleitet Anna und Pepe auf ihrer Reise, lauscht der Musik und dem Gesang und macht mit!
Mit Liedern vom Wasserkreislauf, von Frosch, Kormoran und Forelle und mehr, gesungen und komponiert von Martina Haselgruber.
Eine Geschichte von Claudia Edermayer. Zum Trailer

Dieses Stück ist Teil eines transmedialen Geschichtenprojektes und wird vom Land OÖ gefördert. Vielen Dank!
Do, 19.10.23, 17 Uhr, 1. Linzer Märchencafé im Kulturgasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz * Märchen der Brüder Grimm ab 5 Jahren * Linzer Kinderkulturwoche!
Musik: Claudia Edermayer, Maultrommeln, Kalimba, Nasenflöte, Gong
Eintritt: freiwilliger Beitrag
November
Sa, 18.11.2023, 14 Uhr, 1. Linzer Märchencafé im Kulturgasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz * In 50 Minuten um die Welt, Zaubermärchen von 5 Kontinenten ab 5 Jahren
Eintritt: freiwilliger Beitrag
Dezember
So, 17.12.2023, 19 Uhr, Medizinisches Zentrum Bad Vigaun, Karl-Rödhammer-Weg 91, 5424 Bad Vigaun , Märchen fürs Herz * Wellness für die Seele
Eintritt: freiwilliger Beitrag
Vorschau auf 2024
Jänner
Fr, 26.1.2024, Lembach, Starke Frauen * Starke Musik mit PianoMär
Weitere Informationen folgen!
März
Di, 5.3.2024, Posthof Linz, Der Sturmvogel - über das Leben der Komponistin, Autorin und Suffragette Ethel Smyth mit PianoMär
Im Posthof hat das neue Programm von PianoMär am 5.3.2024 Premiere!
Die faszinierende Künstlerin war eine schillernde Persönlichkeit. Sie hatte überschäumendes Temperament, liebte mehrere Frauen und einen Mann. Als Jugendliche kämpfte Ethel Smyth um ihr Studium in Leipzig, als Künstlerin um die Aufführungen ihrer Werke und als Suffragette zwei Jahre lang um das Frauenwahlrecht. Ihre Kompositionen wurden u. a. in Großbritannien, Wien und New York aufgeführt. Ethel Smyth stand in regem Austausch mit Brahms, Mahler, Tschaikowsky, G.B. Shaw und vielen anderen. Eng befreundet war Ethel Smyth u.a. mit der exilierten Kaiserin Eugenie von Frankreich und der Suffragette Emmeline Pankhurst, mit der sie auch eine Liebesbeziehung hatte. Ihre letzte große Liebe war Virginia Woolf.
Claudia Edermayer, Schauspiel, Manuskript / Martina Haselgruber, Klavier, Gesang / Christine Maria Krenn, Regie
Eintritt: € 20 VVK / € 22 AK
Das 1. Linzer Märchencafé
*** Der Märchenexpress :-) ***
Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
1. Linzer Märchencafé im Kulturgasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz
Straßenbahn 1, 2, 3, 4, Pöstlingberbahn bis Hauptplatz / Busse 26, 27 bis Taubenmarkt
Anreise mit dem Klimaticket gratis, sonst z. B. Maxikarte für die Linzlinien - 24 h gültig, 1 Erw + bis zu 4 Kinder unter 15 J. € 5,40
Hier geht es zum OÖ Verkehrsverbund
Barrierefreiheit
Der Kulturkeller ist leider nicht barrierefrei. Wir sind aber gerne über die Stufen behilflich. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie Hilfe benötigen. Gerne reservieren wir auch Plätze für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ganz vorne. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung bekannt.

Die Veranstaltungen im 1. Linzer Märchencafé werden von der Stadt Linz gefördert. Vielen Dank!

Hunger auf Kunst und Kultur; Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. Den BesitzerInnen des Kulturpasses stelle ich bei allen mit "Hunger auf Kunst & Kultur" gekennzeichneten Veranstaltungen kostenlose Karten zur Verfügung.
Seit 17.03.2014 bin ich Mitglied beim "WIR GEMEINSAM Wirtschaftsnetz". Mitglieder können bei gekennzeichneten Veranstaltungen mit Stunden bezahlen. Mehr über das Tauschsystem finden Sie hier.